Arbeitsrechtsregelung
zur Ermittlung der durchschnittlichen regelmäßigen
Wochenarbeitszeit
von Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern
(AR-AzKimu)
Vom 2. April 2003 (GVBl. S. 118),
geändert am 29. September 2010 (GVBl. S. 211)
geändert am 6. Oktober 2016 (GVBl. S. 234)
zuletzt geändert am 4. Dezember 2019 (GVBl. 2020, S. 33)
Vorbemerkung
§ 1
Durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit / spezielle Dienstanweisung
§ 2
Zusätzliche Arbeitszeit
§ 3
Organistendienst (Anmerkung)
1. | für jeden Hauptgottesdienst (mit oder ohne Abendmahl) | 1,5 Std. | |
2. | für je sonstige Gottesdienste, Andachten und Kasualien | 1,0 Std. | |
3. | als wöchentliche instrumentale Grundübzeit | ||
a) | 1,0 Std. | ||
b) | 1,25 Std. | ||
c) | 1,5 Std. | ||
d) | 8,0 Std. | ||
e) | 10,0 Std. |
§ 4
Kantorendienst und Chorleitung (Anmerkung)
1. | |||
2. | für jede Leitung eines Ensembles im Gottesdienst mit unmittelbar davor stattfindender Probe, wenn die Leiterin bzw. der Leiter des Ensembles für den Gottesdienst auch als Organistin bzw. Organist vergütet wird | 0,5 Std. | |
3. | für jede Leitung eines Ensembles im Gottesdienst mit unmittelbar davor stattfindender Probe, wenn die Leiterin bzw. der Leiter des Ensembles für den Gottesdienst nicht als Organistin bzw. Organist vergütet wird | 1,5 Std. | |
4. | als wöchentliche Grundvorbereitungszeit bei wöchentlichen Chorproben | ||
a) | |||
aa) | für den ersten Chor / Ensemble einer Pfarrgemeinde | 1,0 Std. | |
ab) | für jeden weiteren Chor/Ensemble dieser Pfarrgemeinde gleicher Gattung nach Anmerkung 2, sofern die Proben- zeit mindestens 60 Minuten beträgt | 0,5 Std. | |
ac) | für jeden weiteren Chor/Ensemble dieser Pfarrgemeinde anderer Gattung | 1,0 Std. | |
ad) | Grundvorbereitungszeit insgesamt wöchentlich zusammen maximal | 4,5 Std. | |
b) | |||
c) | |||
5,0 Std. | |||
6,0 Std. |
§ 5
Kirchenmusikalische Veranstaltungen (Anmerkung)
1. | je Kantatengottesdienste bis zu | 11 Std. |
2. | je Orgelkonzerte bis zu | 14 Std. |
3. | je Konzerte mit Solisten, Chor und Orchester bis zu | 27 Std. |
§ 6
Dienstbesprechungen, Konvente und allgemeine Organisation (Anmerkung)
§ 7
Unterricht und Seminare
1. | für die Erteilung von 45 Minuten Einzelunterricht | 1,0 Std. |
2. | für die Erteilung von 45 Minuten Gruppenunterricht oder Seminare | 1,5 Std. |
Artikel 3
In-Kraft-Treten/Übergangsregelungen
- Erwachsenenchöre klassischer Prägung
- Kinderchöre
- Jugend- und Gospelchöre
- Posaunenchöre
- Instumentalensembles (Streicher, Flöten, gemischte Besetzungen)
- Bands.
1 ↑ Geändert gemäß AR zur Änderung der AR-AzKimu vom 6. Oktober 2016 (GVBL. S. 234) mit Wirkung zum 1. Oktober 2016.
2 ↑ Geändert nach Artikel 2 der AR zur Änderung der AR-Einzelentgelt und zur Änderung der AR-AzKimu (GVBl. 2020, S. 33) mit Wirkung zum 1. November 2019.
3 ↑ Geändert gemäß AR zur Änderung der AR-AzKimu vom 6. Oktober 2016 (GVBL. S. 234) mit Wirkung zum 1. Oktober 2016.
4 ↑ Geändert gemäß AR zur Änderung der AR-AzKimu vom 6. Oktober 2016 (GVBL. S. 234) mit Wirkung zum 1. Oktober 2016.
5 ↑ Geändert gemäß AR zur Änderung der AR-AzKimu vom 6. Oktober 2016 (GVBL. S. 234) mit Wirkung zum 1. Oktober 2016.
6 ↑ Geändert gemäß AR zur Änderung der AR-AzKimu vom 6. Oktober 2016 (GVBL. S. 234) mit Wirkung zum 1. Oktober 2016.
7 ↑ Geändert gemäß AR zur Änderung der AR-AzKimu vom 6. Oktober 2016 (GVBL. S. 234) mit Wirkung zum 1. Oktober 2016.
8 ↑ Gemäß GVBl. Nr. 13/2010 S. 211 gemäß Artikel 2 Nr. 1 rückwirkend ab 1. Januar 2008.
9 ↑ Gemäß GVBl. Nr. 13/2010 S. 211 Artikel 2 Nr. 2 rückwirkend ab 1. Januar 2008.
10 ↑ Geändert gemäß AR zur Änderung der AR-AzKimu vom 6. Oktober 2016 (GVBL. S. 234) mit Wirkung zum 1. Oktober 2016.
11 ↑ Bis zum 31.12.2007 lauten die Sätze 2 und 3: 2 Ist eine Chorleiterin/ein Chorleiter in mehreren Arbeitsverhältnissen beschäftigt, auf die diese Arbeitsrechtsregelung Anwendung findet, und wird dadurch die Grundvorbereitungszeit von 4,5 Stunden überschritten, verbleibt es bei der maximalen Grundvorbereitungszeit. 3 In diesen Fällen werden die Grundvorbereitungszeiten aus den einzelnen Arbeitsverhältnissen auf die maximale Grundvorbereitungszeit von 4,5 Stunden im Verhältnis der Grundvorbereitungszeiten zueinander reduziert.
12 ↑ Geändert gemäß AR zur Änderung der AR-AzKimu vom 6. Oktober 2016 (GVBL. S. 234) mit Wirkung zum 1. Oktober 2016.
13 ↑ Geändert gemäß AR zur Änderung der AR-AzKimu vom 6. Oktober 2016 (GVBL. S. 234) mit Wirkung zum 1. Oktober 2016.
14 ↑ Gemäß GVBl. Nr. 13/2010 S. 211 Artikel 2 Nr. 4 rückwirkend ab 1. Januar 2008.
15 ↑ Geändert gemäß AR zur Änderung der AR-AzKimu vom 6. Oktober 2016 (GVBL. S. 234) mit Wirkung zum 1. Oktober 2016.
16 ↑ Gemäß GVBl. Nr. 13/2010 S. 211 Artikel 2 Nr. 4 rückwirkend ab 1. Januar 2008.
17 ↑ Geändert gemäß AR zur Änderung der AR-AzKimu vom 6. Oktober 2016 (GVBL. S. 234) mit Wirkung zum 1. Oktober 2016.
18 ↑ Gemäß GVBl. Nr. 13/2010 S. 211 Artikel 2 Nr. 5 rückwirkend ab 1. Januar 2008.
19 ↑ Geändert gemäß AR zur Änderung der AR-AzKimu vom 6. Oktober 2016 (GVBL. S. 234) mit Wirkung zum 1. Oktober 2016.
20 ↑ Geändert gemäß AR zur Änderung der AR-AzKimu vom 6. Oktober 2016 (GVBL. S. 234) mit Wirkung zum 1. Oktober 2016.
21 ↑ Geändert gemäß AR zur Änderung der AR-AzKimu vom 6. Oktober 2016 (GVBL. S. 234) mit Wirkung zum 1. Oktober 2016.